Eine Wanderung durch Hallein
25.08.2024 18:47
Eine Wanderung durch Hallein: Die historische Salzstadt entdecken
Hallein, eine malerische Stadt im Salzburger Land, ist nicht nur für ihre reiche Geschichte bekannt, sondern auch für ihre atemberaubende Natur und die charmante Altstadt. Eine Wanderung durch Hallein bietet eine perfekte Gelegenheit, die kulturellen und natürlichen Schätze dieser Region zu entdecken. Begleiten Sie mich auf einer Tour durch die historische Stadt, die von der langen Tradition des Salzabbaus geprägt ist, und genießen Sie die Schönheit der umliegenden Landschaft.
Start in der Altstadt von Hallein
Unsere Wanderung beginnt im Herzen von Hallein, in der Altstadt. Schon beim Betreten der engen Gassen spürt man das Flair vergangener Zeiten. Die gut erhaltenen Bürgerhäuser, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen, erzählen Geschichten von Wohlstand und Handwerkskunst. Besonders sehenswert ist der Hauptplatz mit dem beeindruckenden Kornsteinplatz und der Stadtpfarrkirche St. Antonius. Der Platz ist von Cafés und kleinen Geschäften gesäumt, die zum Verweilen einladen. Ein kurzer Abstecher in eines der gemütlichen Lokale lohnt sich, um eine typische Salzburger Spezialität wie die berühmten Salzburger Nockerl zu probieren.
Der Weg zum Keltenmuseum
Nur wenige Minuten zu Fuß vom Hauptplatz entfernt liegt das Keltenmuseum Hallein, das einen faszinierenden Einblick in die frühe Geschichte der Region gibt. Das Museum beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen keltischer Artefakte in Europa und erzählt die Geschichte der keltischen Besiedlung des Dürrnbergs, eines der wichtigsten prähistorischen Siedlungsgebiete in Österreich. Die Ausstellung reicht von der frühen Eisenzeit bis zur Römerzeit und gibt einen lebendigen Einblick in das Leben und die Kultur der Kelten.
Aufstieg zum Dürrnberg
Nachdem wir uns im Museum über die Geschichte der Kelten informiert haben, setzen wir unsere Wanderung fort und machen uns auf den Weg zum Dürrnberg. Der Aufstieg ist moderat und führt durch eine wunderschöne Landschaft. Unterwegs genießen wir den herrlichen Blick auf die umliegenden Berge und das Salzachtal. Der Dürrnberg ist nicht nur für seine keltische Vergangenheit bekannt, sondern auch für die Salzbergwerke, die über Jahrhunderte hinweg die Grundlage für den Reichtum der Region bildeten.
Am Dürrnberg angekommen, lohnt sich ein Besuch des Salzbergwerks Hallein, eines der ältesten Besucherbergwerke der Welt. Hier kann man tief in die Welt des Salzabbaus eintauchen und erfahren, wie das „weiße Gold“ die Region geprägt hat. Die Führungen führen durch unterirdische Stollen und bieten spannende Einblicke in die Geschichte des Salzabbaus. Ein besonderes Highlight ist die Rutschpartie auf den Bergmannsrutschen, die Groß und Klein gleichermaßen begeistert.
Der Panoramaweg zur Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg
Nach dem Besuch des Bergwerks setzen wir unsere Wanderung fort und folgen dem Panoramaweg zur Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg. Der Weg ist gut ausgebaut und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Landschaft. Die Wallfahrtskirche, die hoch über dem Salzachtal thront, ist ein beliebtes Ziel für Pilger und Wanderer gleichermaßen. Die barocke Kirche wurde im 17. Jahrhundert erbaut und ist für ihre beeindruckenden Fresken und den prächtigen Hochaltar bekannt.
Von der Wallfahrtskirche aus haben wir einen spektakulären Blick auf das Salzachtal und die umliegenden Berge. Der Ort strahlt eine besondere Ruhe aus und lädt dazu ein, einen Moment innezuhalten und die Schönheit der Natur zu genießen. An klaren Tagen kann man von hier aus bis in die Berchtesgadener Alpen und die Hohen Tauern blicken.
Abstieg ins Tal und Rückkehr nach Hallein
Der Rückweg nach Hallein führt uns wieder hinab ins Tal. Wir folgen einem gemütlichen Pfad, der uns durch dichte Wälder und über saftige Wiesen zurück in die Stadt bringt. Unterwegs begegnen wir immer wieder kleinen Bächen und plätschernden Wasserfällen, die für eine erfrischende Abkühlung sorgen. Die Wanderung ist angenehm und abwechslungsreich, ideal für Naturliebhaber und alle, die sich eine Auszeit vom hektischen Alltag wünschen.
Zurück in Hallein angekommen, lassen wir den Tag in einem der traditionellen Gasthäuser ausklingen. Ein kühles Bier aus einer der lokalen Brauereien und eine deftige Mahlzeit sind der perfekte Abschluss für unsere Wanderung. Für alle, die noch Energie haben, bietet sich ein Spaziergang entlang der Salzach an, die ruhig und majestätisch durch die Stadt fließt.
Fazit
Eine Wanderung durch Hallein ist eine Reise durch die Geschichte und Natur einer der faszinierendsten Regionen Österreichs. Die Mischung aus kulturellen Höhepunkten, historischen Stätten und einer beeindruckenden Landschaft macht diesen Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ob Geschichtsinteressierte, Naturfreunde oder einfach nur Wanderlustige – Hallein bietet für jeden etwas. Packen Sie Ihre Wanderschuhe und entdecken Sie die Schätze dieser charmanten Stadt.